Fächerübergreifende Wettbewerbe
Heureka!
Der HEUREKA!-Wettbewerb ist ein Schüler- und Schulwettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 8. Es gibt zwei Teile des Wettbewerbs, an denen man unabhängig voneinander teilnehmen kann und die auch getrennt bewertet werden. Der erste Teil findet jeweils im ersten Schulhalbjahr statt und hat das Thema Mensch und Natur. Der zweite Teil im zweiten Schulhalbjahr stellt Fragen zum Thema Weltkunde.
Bei beiden Teilen handelt es sich um Multiple Choice Wettbewerbe, die aus jeweils drei Abschnitten bestehen. Die beiden Wettbewerbsteile werden am Leibniz zentral an einem festgelegten Tag online im Internet durchgeführt.
Der im Herbst stattfindende HEUREKA! Mensch und Natur beinhaltet alle naturwissenschaftlichen Themen. Es werden Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt gestellt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhaltet. Außerdem werden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt.
Der Wettbewerb Weltkunde im Frühjahr bezieht sich im ersten Teil schulisch gesehen auf die Fächer Erdkunde bzw. Geografie, der zweite Teil enthält Fragen aus historischem und aktuellem Zeitgeschehen. Der dritte Teil ist eine Zusammenstellung aus politischem, wirtschaftlichem und rechtlichem Grundwissen. Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb durch einen Zusammenschluss von einigen Eltern und Lehrer*innen mit dem Ziel, weitere Möglichkeiten zu schaffen, den Unterrichtsalltag aufzulockern und die Schüler*innen zu motivieren. Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb durch einen Zusammenschluss von einigen Eltern und Lehrer*innen mit dem Ziel, weitere Möglichkeiten zu schaffen, den Unterrichtsalltag aufzulockern und die Schüler*innen zu motivieren.
Ansprechpartnerinnen: Herr Buch, Herr Käfer, Frau Kersten, Frau v. Orde, Frau Steffentorweihen, Frau Winkelmann
Heureka 2022
Go ahead!
Gib #helmhate keine Chance!
Der sichere Weg zum #like
Go Ahead – die Unfallkasse NRW und Nordrhein-Westfalens Schulministerin Yvonne Gebauer suchen jedes Jahr tolle Beiträge zum Thema Sicherheit im Verkehr. Mitmachen dürfen Klassen aller weiterführenden Schulen (Sek. I und II / Förderschulen / Berufskollegs) in Nordrhein-Westfalen.
Auch unsere Schule macht mit, denn Sicherheit im Straßenverkehr geht vor!
Im Rahmen des Fahrradtrainings (Klasse 6), welches wir jährlich in Zusammenarbeit mit der Polizei durchführen, nehmen einzelne Klassen am Wettbewerb teil. Dabei entwickelt die Klasse eine Kurzgeschichte, einen Songtext, ein Video oder eine Fotostory zum Thema Helmtragen beim Fahrrad fahren und setzt sich intensiv mit den Gefahren auseinander.
Ansprechpartnerin: Frau Petershöfer
Planspiel Börse
Das Planspiel Börse ist ein spannender Online-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer*innen ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital eröffnen. Dieses Spielkapital gilt es durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet.
„Learning by Doing“: Der simulierte Wertpapierhandel vertieft auf spielerische Weise wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Außerdem fördert der rund 17wöchige Wettbewerb auch den Blick über den Tellerrand: Europaweit bieten Sparkassen aus fünf Ländern dieses Planspiel an.
In verschiedenen Wettbewerben nehmen Schüler*innen, Auszubildende, Lehrkräfte, Journalisten sowie Sparkassen-Auszubildende und Sparkassen-Mitarbeiter*innen teil. Zusätzlich ist der Studentenwettbewerb als praktische Ergänzung zur Wissensvermittlung in Hochschulseminaren geeignet.
Am Leibniz nehmen die Schüler*innen gemeinsam mit ihrem Sowi-Kurs in der Oberstufe am Börsenspiel teil.
Ansprechpartner: Herr Heyer, Herr Doktor
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Der Wettbewerb will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Der methodische Zugriff wird durch das »forschende Lernen« und den »lebensweltlichen Bezug« bestimmt: Jugendliche setzen sich mit Geschichte auseinander, die vor der eigenen Haustür stattgefunden hat – und die oft bis in die Gegenwart nachwirkt. Der Wettbewerb, seit 1973 von der Hamburger Körber-Stiftung und dem Bundespräsidialamt ausgerichtet, geht zurück auf eine gemeinsame Initiative des damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann und des Hamburger Stifters Kurt A. Körber. Sie wollten junge Menschen zur Auseinandersetzung mit den demokratischen Traditionen der deutschen Geschichte anregen. Mit bislang mehr als 150.700 Teilnehmer*innen und rund 34.800 Projekten ist er der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb in einem zweijährigen Turnus zu wechselnden Themenstellungen. Er startet am 1. September in geraden Jahren und endet mit dem Einsendeschluss am 28. Februar des jeweiligen Folgejahres. Alle Informationen über die jeweiligen Ausschreibungen und Wettbewerbsergebnisse enthält das kostenlose Magazin spurensuchen, das jährlich erscheint.
»Forschendes und entdeckendes Lernen« heißt das Prinzip des Geschichtswettbewerbs. Zu Ausschreibungen wie »Alltag im Nationalsozialismus«, »Helden: verehrt – verkannt – vergessen« oder »Anders sein. Außenseiter in der Geschichte« forschen die Teilnehmenden zu ihrer eigenen Lokal- oder Familiengeschichte und stellen Fragen an ihr Lebensumfeld. Sie recherchieren Quellen in Archiven, befragen Zeitzeugen oder sprechen mit Experten. Der eigene Wohnort, die Nachbarn, Eltern oder Großeltern werden zu einem Teil der Geschichte – auch wenn sie nicht im Schulbuch steht. Anstöße für die eigene Spurensuche können Fotos, Straßennamen, Denkmäler oder historische Gebäude sein. Die Wettbewerbsteilnahme ermutigt viele Schüler*innen, sich auch darüber hinaus zu aktuellen Debatten zu positionieren und Diskussionen über den Umgang mit der eigenen Geschichte vor Ort anzustoßen.
Alle Teilnehmer*innen des Wettbewerbs erhalten eine persönliche Urkunde. Darüber hinaus lobt die Körber-Stiftung insgesamt 550 Geldpreise auf Bundes- und Landesebene aus. Die Auszeichnung der besten Arbeiten in den Bundesländern erfolgt auf den Landespreisverleihungen. Die 250 Landessieger*innen im Wettbewerb haben anschließend die Chance, auch einen von 50 Bundespreisen zu erringen. Die Erstpreisträger und ihre Tutor*innen werden vom Bundespräsidenten persönlich in Schloss Bellevue ausgezeichnet.
Ansprechpartner*in: Fachvorsitz Geschichte
Europäischer Wettbewerb
Du hast Lust, am Europäischen Wettbewerb teilzunehmen? Super, denn es gibt jedes Jahr ein spannendes Oberthema mit vielfältigen Aufgaben, bei denen du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst! Egal, ob Bild-, Text- oder Medienarbeit, Hauptsache der Europabezug ist gegeben. Welche Preise locken, findest du hier!
Der Europäische Wettbewerb konzentriert sich jedes Jahr auf einen neuen Themenschwerpunkt. Das Wettbewerbslaufjahr 2022 steht unter der Überschrift „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“.
Eingeladen werden Schüler*innen aller Schularten in Deutschland sowie deutscher Schulen im Ausland bis 21 Jahren. Die Aufgaben können einzeln oder in Gruppen bis zu vier Personen bearbeitet werden und bis Januar eingereicht werden.
Die Aufgabenstellungen sind an den Klassenstufen orientiert. Zwei Ausnahmen: Jüngere dürfen Aufgaben für höhere Klassenstufen wählen und das Sondermodul S ist für alle Altersgruppen und beliebig große Gruppen offen.
Ansprechpartnerin: Frau Zovak
Essaywettbewerb Philosophie
Anfang jeden Schuljahres können Schüler*innen am Essaywettbewerb in Philosophie teilnehmen und sich im argumentierenden Essay-Schreiben üben, indem sie eine philosophische Überlegung formulieren.
Besonders begabte und interessierte Schüler*innen werden dann durch die Teilnahme an einer viertägigen Philosophischen Winterakademie weiter gefördert. Bei der Winterakademie werden erneut Essays geschrieben, und zwar auf Englisch oder Französisch. Rund 20 Philosophie-Lehrkräfte wählen die beiden besten Essayschreiber*innen aus, die im Mai an der Internationalen Philosophie-Olympiade (IPO) teilnehmen, welche in einem Land der 44 teilnehmenden Länder stattfindet. Auf der Winterakademie gibt es Buchpreise, die fünf Besten werden zur Aufnahme in die Studienstiftung vorgeschlagen, die beiden Erstplatzierten erhalten Fahrt und Aufenthaltskosten bei der IPO.
https://www.phil-essay.de/
Ansprechpartner: Fachschaft Philosophie
Bundeswettbewerb Jugend komponiert
Jedes Jahr lädt die Jeunesses Musicales Deutschland Jugendliche zwischen 12 und 22 Jahren ein, ihre Kompositionen einzusenden. Im Zentrum des Wettbewerbs stehen die Kompositionswerkstätten in der Musikakademie Schloss Weikersheim, in denen jährlich 30 Preisträger*innen durch erfahrene Komponisten*innen und Musiker*innen eine intensive kompositorische Förderung erhalten, aber auch Gelegenheit finden, sich untereinander kennenzulernen und auszutauschen. In den Biografien vieler mittlerweile etablierter Komponisten*innen wie Enno Poppe, Ulrich Kreppein, Benjamin Schweitzer und Charlotte Seither sind diese Werkstätten als Initialzündung eingeschrieben. Der Bundespreis ist in Deutschland die höchste Auszeichnung für junge Komponierende.
Die Bundespreisträger*innen und Förderpreisträger*innen werden im April bzw. August jeweils zu einer Kompositionswerkstatt auf Schloss Weikersheim eingeladen – seit über 30 Jahren das Forum aufstrebender Talente im Bereich Komposition. Die Jugendlichen beschäftigen sich unter Anleitung renommierter Dozenten*innen mit den unterschiedlichsten Aspekten der Frage, wie musikalische Ideen zu einer Komposition entwickelt und gestaltet werden können und erweitern in intensiver Auseinandersetzung ihren musikalischen wie menschlichen Horizont. Im Laufe der Kompositionswerkstatt werden die ausgezeichneten Werke auf CD eingespielt.
Ansprechpartner: Herr Parsiegel, Herr Gerz
Global Music NRW
Der Landeswettbewerb Global Music NRW (bis 2015 bekannt unter dem Namen „Folk+WorldMusic NRW“) bietet sowohl freien Bands und Musikgruppen als auch Ensembles von Schulen, Musikschulen, religiösen Vereinigungen etc. ein Forum für ihre Musik an. Zum Wettbewerb können sich Musikgruppen aus Nordrhein-Westfalen bis zu einem Durchschnittsalter von 27 Jahren anmelden.
Veranstaltet wird der Wettbewerb alle zwei Jahre.
Ansprechpartner: Herr Nover
Global Song Contest
Du schaust gern über den eigenen Tellerrand und denkst, die EINE WELT geht uns alle an? Du hast Spaß an Musik oder schreibst eigene Songs? Du bist zwischen 10 und 25 Jahre alt? Dann bist du hier genau richtig – beim Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“
Der Song Contest ruft alle zwei Jahre Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland sowie in Ländern des Globalen Südens dazu auf, sich musikalisch mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen.
Auch dir liegt ein globales Thema besonders am Herzen? Auch du möchtest mit deiner Musik die Welt bewegen? Dann bist du beim Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ genau richtig!
Ansprechpartner: Herr Parsiegel