Arbeitsgemeinschaften
„Niemand weiß, was er kann, bevor er’s versucht."
Pubilius Syrus
Schule als Lebensraum basiert nicht auf bloßer Wissensvermittlung in den Unterrichtsfächern. Unser breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften ist eine weitere Möglichkeit für Schüler*innen, ihre Neigungen zu entdecken und Fähigkeiten auszubauen.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
---|---|---|---|
Tanz-AGJgst. 5 und 6 7. Stunde, Aula Frau Pecher, Frau Togo, Frau Wichlacz |
Niederländisch für AnfängerJgst. 7-10 7. Stunde in A1.13 Frau Sänger |
MINT-Entwickler*innenJgst. 7 7. Stunde, MINT-Räume Frau Thimm |
3ID (3D-Druck-AG)Jgst. 8-Q2 7. Stunde in PH204 Herr Rozmann |
Handschrift-AGJgst. 5-Q2 7. Stunde in A1.03 Herr Gerz |
MINT-Forscher*innenJgst. 6 7.-8. Stunde, MINT-Räume Herr Doktor, Frau Gronenberg, Herr Pack |
Create your Dream LifeJgst. 6 und 7 7. Stunde in A2.13 Frau Morcinek |
Kreativ-AGJgst. 5 und 6 7. Stunde in A2.03 Frau Nyenhuis |
Streitschlichter*innen 1Jgst. 9 7. Stunde, Streitschlichterraum Frau George, Frau Kersten, Herr Mancini, Herr Pischetsrieder |
Streitschlichter*innen 2Jgst. 10 7. Stunde, Streitschlichterraum Herr Hildebrandt, Frau Nielsen, Frau Riedel, Frau Schindler |
Lehrer-Schüler-Eltern-Chor17:30-19 Uhr in A1.03 Herr Gerz |
Theater-AGJgst. 8-10 7. Stunde, A1.11 oder Aula Frau Steffentorweihen
|
Basketball-AGJgst. 5 und 6 13:50-14:55 Uhr, Sporthalle Herr von Fürstenberg |
Delf-AGJgst. 8-Q2 7. Stunde in A1.14 Frau Parchettka |
MINT-Entdecker*innenJgst. 5 7.-8. Stunde, MINT-Räume Herr Buch, Frau Gronenberg, Frau Kahlert, Herr Pack |
|
Englischsprachiges TheaterJgst. 8-Q2 19:15-21:15 Uhr, Aula Herr Scharnowski |
|||
Mehr Informationen zu den AGs
Inhalte: Coaching,
Meditation,
Yoga-Elemente,
Visionboard
"Alternative Drama Highlights"
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 12 vom Leibniz-Gymnasium und vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium erarbeiten in ihren montäglichen Proben abends von
19:15 Uhr bis 21:15 Uhr in der Schulaula am Goldberg Theaterstücke. Zentral ist hierbei die Verwendung der englischen Sprache, deren Erwerb gezielt gefördert und unterstützt werden soll. Begleitet werden die spielenden Schülerinnen und Schüler von einem Musikpädagogen aus Oberhausen, der mit den Jugendlichen überlegt, welche Musik sich assoziativ am besten mit den Figuren und mit der Handlung des gewählten Stücks oder Projekts verbinden lässt. Drei oder vier Mitglieder der Gruppe werden dann unter Anleitung des Musikpädagogen als Band die entwickelten Szenen begleiten.
Zentral für die Arbeit der Gruppe sind Austausche. So findet jedes Jahr ein Gastspiel am Cottbuser Kinder- und Jugendtheater "Piccolo" statt. Hinzu kommen Partnerschaften mit verschiedenen Gruppen aus ganz Europa, die sich etwa alle zwei Jahre zum Festival "InterTWINed" treffen.
Gemeinsam mit anderen sprachbegeisterten Schüler*innen, die gerne französisch sprechen, hören, lesen und schreiben, bereitet ihr euch auf die DELF-Prüfung vor, an deren Anschluss ihr das DELF-Sprachzertifikat erhaltet.
Es handelt sich dabei um ein standardisiertes und international anerkanntes Sprachzertifikat, das anhand der Niveaustufen (A1-B2) des Europäischen Referenzrahmens eure Französischkenntnisse bescheinigt.
Klickt hier, um weitere Informationen über den Ablauf der Delf-Prüfung zu erhalten: https://leibniz-gymnasium.net/delf.html
In der AG lernen die Schüler*innen die Schreibschrift oder Deutsche Schrift und arbeiten daran, ihre Handschrift zu verbessern.

In der Kreativ-AG sollen die künstlerischen Ideen und Interessen der Schüler*innen verwirklicht werden. Es werden unterschiedliche Kunsttechniken vorgestellt und ausprobiert. Ob Handlettering/ Kalligrafie, Acrylic Pouring, Mangas zeichnen, Linoldruck, Stofftaschen bedrucken usw., der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch eigene Projekte der Kinder können mitgebracht werden.

Dieser Kurs richtet sich an interessierte Schüler*innen der Klassen 5 bis 7 und dient als Einstieg in die MINT-Angebote. Hier können neugierige Schüler*innen sich mit naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalten tiefer befassen, Fragestellungen nachgehen, praktisch erforschen und den Dingen weiter auf den Grund gehen als es im normalen Unterricht möglich ist. Halbjährlich werden wechselnde Themengebiete behandelt.
- Biologie: Experimentieren mit Lebensmitteln
- Chemie & Physik (und Kunst): Herstellen von Papier & Bauen mit Papier
- Physik & Technik: Antriebe auf dem Land, zu Wasser und in der Luft
- Mathematik & Informatik: Geheimbotenschaften entschlüsseln und verschlüsseln/ erstes Programmiere
Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern, ja sogar pensionierte Kolleg*innen singen ein Mal in der Woche in einem gemeinsamen Chor. Drei parallele Welten kommen miteinander in Berührung und üben in lockerer Atmosphäre mehrstimmige Chorstücke ein, die aus unterschiedlichen Epochen stammen. Der Chor präsentiert sich zum Beispiel bei dem jährlichen Weihnachts- bzw. Sommerkonzert, bei dem gemeinsamen Advent-Singen in der Eingangshalle der Schule sowie bei verschiedenen feierlichen Anlässen der Schulgemeinde. Zum Mitsingen eingeladen sind alle Schüler*innen ab Klasse 8 und selbstverständlich alle interessierten Eltern und Lehrerkolleg*innen.

Welkom!
Du hast Spaß daran, Sprachen zu lernen, besuchst gerne auch mal unsere Nachbarländer Belgien und die Niederlande und würdest gerne mal eine Frikandel auf Niederländisch bestellen? Dann bist Du bei mir genau richtig!
Ich habe mehrere Niederländisch-Sprachkurse in der Uni besucht und fahre mehrmals im Jahr für Kurztrips in unser schönes Nachbarland und würde mich freuen, wenn ich Dich für das Land, die Leute und die Sprache begeistern könnte!
Der Fokus der AG liegt auf der Sprache, wobei wir dabei auch automatisch einiges über die Niederländer*innen und ihr Land erfahren werden.
Du brauchst Dir kein Lehrbuch anzuschaffen!
Was wir lernen werden:
- sich und andere vorzustellen
- einfache Konversationen führen (z.B. im Supermarkt, auf Märkten, im Hotel, im Restaurant...)
- etwas über dich zu erzählen, zu erfragen, wann z.B. der Bus/Zug fährt, ob es ein Kleidungsstück noch in einer anderen Größe gibt, Informationen auf Niederländisch verstehen, kurze Emails verfassen...)
Wenn Du jetzt Lust hast, in die Welt der Tulpen und des Käses so richtig einzutauchen, schreib mir gerne eine Email bis zum 27.08.2023.
Sollten sich mehr als 30 Schüler*innen bei mir melden, muss ich leider losen.
Ich freu mich schon auf Dich! Doei en tot ziens!:-)
Nena Sänger

Seit nunmehr 18 Jahren existiert am Leibniz-Gymnasium das Konzept der Buddies bzw. die Streitschlichterausbildung. Beginnend in der Klasse 8 werden geeignete Schüler*innen angesprochen, um den neuen Mitschüler*innen in den Klassen 5 in Sachen Eingewöhnung, Umgang mit Konflikten und bei der Herausbildung einer starken Klassengemeinschaft zur Seite zu stehen.
Anfang der Jahrgangsstufe 9 ist ein dreitägiges Trainingsseminar außerhalb der Schule vorgesehen.
So ausgebildet begleiten die Schlichter*innen in Kleinteams jeweils eine neu eingeschulte Klasse 5 zwei Jahre lang intensiv. Als Buddys geben sie Orientierungshilfe an der neuen Schule, als Schlichter*innen helfen sie, Konflikte zu lösen. Die Schüler*innen aller Klassen profitieren dabei von den Erfahrungen ihrer älteren Mitschüler*innen und können aufgrund der symmetrischen Beziehung Ratschläge leichter annehmen.

Schüler*innen der Klassen 5 bis 9 studieren Choreografien ein, die Hip-Hop, Jazz und Salsa-Elemente enthalten und zu verschiedenen Anlässen vorgeführt werden können, z.B. bei der Aula-Einweihung. Jede Woche entwickeln die Schüler*innen aber auch eigene kleine Choreografien zu ihrer Lieblingsmusik. Tanzerfahrung ist keine Voraussetzung.
Habt ihr Lust, mal auf der Bühne zu stehen und in andere Rollen zu schlüpfen? Dann seid ihr hier genau richtig. In dieser Theater-AG bekommt ihr die Möglichkeit, an einem neuen Stück mitzuarbeiten und es weiterzuentwickeln. Ihr könnt euch überlegen, welche Person ihr gerne einmal spielen möchtet oder welche Situationen diese Person erleben soll, sodass am Ende ein gemeinsames Theaterstück entsteht, welches aufgeführt werden kann. Es ist dabei egal, wie viel Theatererfahrung ihr mit euch bringt. Jeder, der Interesse hat, ist willkommen.
Wir tauchen in die Konstruktionslehre und Fertigungstechniken von 3D-Modellen ein und lernen, was einen 3D-Drucker ausmacht.