Arbeitsgemeinschaften
„Niemand weiß, was er kann, bevor er’s versucht."
Pubilius Syrus
Schule als Lebensraum basiert nicht auf bloßer Wissensvermittlung in den Unterrichtsfächern. Unser breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften ist eine weitere Möglichkeit für Schüler*innen, ihre Neigungen zu entdecken und Fähigkeiten auszubauen.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Freitag |
---|---|---|---|
Japanisch-AGJgst. 8 und 9 7. Stunde in A2.14 Frau Steffentorweihen |
Yoga-AGJgst. 9 7. Stunde in A2.13 Frau Morcinek |
ChorJgst. 5-8 7. Stunde in A1.03 Herr Gerz |
3ID (3D-Druck-AG)Jgst. 8-Q2 7. Stunde in PH205 Herr Rozmann |
Näh-AGJgst. 5-Q2 13:50-15:00 Uhr in 441 (zweiwöchentlich) Frau Scholten, Frau Winkelmann |
MINT-Entdecker*innenJgst. 5 7.-8. Stunde, MINT-Räume Frau Gronenberg, Frau Kahlert, Herr Püttmann, Herr Richter |
Streitschlichter*innenJgst. 9 7. Stunde, Streitschlichterraum Frau Schindler, Frau Riedel, Herr Hildebrandt |
|
Tanz-AGJgst. 5-9 7.-8. Stunde, Sporthalle Frau Pecher, Frau Togo, Frau Wichlacz |
MINT-Forscher*innenJgst. 6 7.-8. Stunde, MINT-Räume Frau Gronenberg, Herr Doktor |
||
Handschrift-AGJgst. 5-Q2 7. Stunde in A1.03 Herr Gerz |
MINT-Entwickler*innenJgst. 7 7. Stunde, CH106 Frau Thimm |
||
Basketball-AGJgst. 5 und 6 13:50-14:55 Uhr, Sporthalle Herr von Fürstenberg |
Lehrer*innen-Schüler*innen-Eltern-Chor17:30-19 Uhr in A1.03 Herr Gerz |
||
Englischsprachiges TheaterJgst. 8-Q2 19:15-21:15 Uhr, Aula Herr Scharnowski |
Mehr Informationen zu den AGs
"Alternative Drama Highlights"
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 12 vom Leibniz-Gymnasium und vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium erarbeiten in ihren montäglichen Proben abends von
19:15 Uhr bis 21:15 Uhr in der Schulaula am Goldberg Theaterstücke. Zentral ist hierbei die Verwendung der englischen Sprache, deren Erwerb gezielt gefördert und unterstützt werden soll. Begleitet werden die spielenden Schülerinnen und Schüler von einem Musikpädagogen aus Oberhausen, der mit den Jugendlichen überlegt, welche Musik sich assoziativ am besten mit den Figuren und mit der Handlung des gewählten Stücks oder Projekts verbinden lässt. Drei oder vier Mitglieder der Gruppe werden dann unter Anleitung des Musikpädagogen als Band die entwickelten Szenen begleiten.
Zentral für die Arbeit der Gruppe sind Austausche. So findet jedes Jahr ein Gastspiel am Cottbuser Kinder- und Jugendtheater "Piccolo" statt. Hinzu kommen Partnerschaften mit verschiedenen Gruppen aus ganz Europa, die sich etwa alle zwei Jahre zum Festival "InterTWINed" treffen.
In der AG lernen die Schüler*innen die Schreibschrift oder Deutsche Schrift und arbeiten daran, ihre Handschrift zu verbessern.

Die Japanisch-AG richtet sich an Schüler*innen, die sich für Japan und die japanische Kultur interessieren. Unter anderem lernen die Kursteilnehmer*innen ihren Namen auf Japanisch, Begrüßungen, Origami und Kalligraphie. Die AG bietet allgemein kleine Einblicke in das Leben in Japan, z. B. die Schule in Japan.

Dieser Kurs richtet sich an interessierte Schüler*innen der Klassen 5 bis 7 und dient als Einstieg in die MINT-Angebote. Hier können neugierige Schüler*innen sich mit naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalten tiefer befassen, Fragestellungen nachgehen, praktisch erforschen und den Dingen weiter auf den Grund gehen als es im normalen Unterricht möglich ist. Halbjährlich werden wechselnde Themengebiete behandelt.
- Biologie: Experimentieren mit Lebensmitteln
- Chemie & Physik (und Kunst): Herstellen von Papier & Bauen mit Papier
- Physik & Technik: Antriebe auf dem Land, zu Wasser und in der Luft
- Mathematik & Informatik: Geheimbotenschaften entschlüsseln und verschlüsseln/ erstes Programmiere
Schüler*innen der Jahrgänge 5-8 singen ein Mal in der Woche in einem gemeinsamen Chor. Sie üben in lockerer Atmosphäre mehrstimmige Chorstücke ein, die aus unterschiedlichen Epochen stammen. Der Chor präsentiert sich zum Beispiel bei dem jährlichen Weihnachts- bzw. Sommerkonzert, bei dem gemeinsamen Advent-Singen in der Eingangshalle der Schule sowie bei verschiedenen feierlichen Anlässen der Schulgemeinde.
Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern, ja sogar pensionierte Kolleg*innen singen ein Mal in der Woche in einem gemeinsamen Chor. Drei parallele Welten kommen miteinander in Berührung und üben in lockerer Atmosphäre mehrstimmige Chorstücke ein, die aus unterschiedlichen Epochen stammen. Der Chor präsentiert sich zum Beispiel bei dem jährlichen Weihnachts- bzw. Sommerkonzert, bei dem gemeinsamen Advent-Singen in der Eingangshalle der Schule sowie bei verschiedenen feierlichen Anlässen der Schulgemeinde. Zum Mitsingen eingeladen sind alle Schüler*innen ab Klasse 8 und selbstverständlich alle interessierten Eltern und Lehrerkolleg*innen.

Du möchtest deine Zeit sinnvoll und kreativ nutzen? Du hast Lust, individuelle und einzigartige Gegenstände und Kleidung nach deinem ganz persönlichen Geschmack zu gestalten? Du möchtest mit Textilien nachhaltig umgehen - sie reparieren oder umgestalten, statt sie wegzuwerfen?
In der Näh-AG lernst du die Grundlagen des Nähens mit der Nähmaschine. Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Schüler*innen ohne Vorkenntnisse.
Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 5€. Damit sollen Kosten für Verschleißteile und Wartung der Maschinen gedeckt werden. Stoffe besorgen die Teilnehmer*innen selbst.

Seit nunmehr 18 Jahren existiert am Leibniz-Gymnasium das Konzept der Buddies bzw. die Streitschlichterausbildung. Beginnend in der Klasse 8 werden geeignete Schüler*innen angesprochen, um den neuen Mitschüler*innen in den Klassen 5 in Sachen Eingewöhnung, Umgang mit Konflikten und bei der Herausbildung einer starken Klassengemeinschaft zur Seite zu stehen.
Anfang der Jahrgangsstufe 9 ist ein dreitägiges Trainingsseminar außerhalb der Schule vorgesehen.
So ausgebildet begleiten die Schlichter*innen in Kleinteams jeweils eine neu eingeschulte Klasse 5 zwei Jahre lang intensiv. Als Buddys geben sie Orientierungshilfe an der neuen Schule, als Schlichter*innen helfen sie, Konflikte zu lösen. Die Schüler*innen aller Klassen profitieren dabei von den Erfahrungen ihrer älteren Mitschüler*innen und können aufgrund der symmetrischen Beziehung Ratschläge leichter annehmen.

Schüler*innen der Klassen 5 bis 9 studieren Choreografien ein, die Hip-Hop, Jazz und Salsa-Elemente enthalten und zu verschiedenen Anlässen vorgeführt werden können, z.B. bei der Aula-Einweihung. Jede Woche entwickeln die Schüler*innen aber auch eigene kleine Choreografien zu ihrer Lieblingsmusik. Tanzerfahrung ist keine Voraussetzung.
Inhalte:
Sivanada-Yoga bestehend aus folgenden Elementen:
Pranayama (Atemübungen),
Hatha-Yoga (Yogastellungen/Asanas),
Shivasana (Tiefenentspannung)
Ziele der AG:
Stärkung des Selbstbewusstseins,
Stärkung der Muskulatur,
Das Erlernen von Entspannungstechniken,
Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens
Wir tauchen in die Konstruktionslehre und Fertigungstechniken von 3D-Modellen ein und lernen, was einen 3D-Drucker ausmacht.