Mint - Chemie Inhalte
Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche Welt unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Reaktion als Einheit aus Stoff- und Energieumwandlung durch Teilchen- und Strukturveränderungen und Umbau chemischer Bindungen.
Der Chemieunterricht in der Sekundarstufe I versetzt Schüler*innen in die Lage, Phänomene der Lebenswelt auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über Stoffe und chemische Reaktionen zu erklären, zu bewerten, Entscheidungen zu treffen, Urteile zu fällen und dabei adressatengerecht zu kommunizieren.
In der Sekundarstufe II lernen Schüler*innen zunehmend selbstständig chemische Sichtweisen kennen und erfahren Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlichen Denkens. Die Betrachtung und Erschließung von komplexen Ausschnitten der Lebenswelt unter chemischen Aspekten erfordert von den Schüler*innen in hohem Maße Kommunikations- und Handlungsfähigkeit. In der experimentellen Auseinandersetzung mit chemischen Fragestellungen erwerben die Schüler*innen immanent und gezielt sicherheits- und gesundheitsbezogene Kompetenzen.
Die Chemielehrer*innen haben sich deshalb zur obersten Unterrichtspriorität gesetzt, handlungs- und problemorientiert in Kontexten, die die Schüler*innen betreffen zu unterrichten. Dabei nehmen Schüler*innenexperimente eine wichtige Rolle ein, denn derartig erworbenes Wissen ist leichter und nachhaltiger aktivierbar und lässt sich erfolgreicher in neuen Zusammenhängen anwenden.
Sekundarstufe I
Der Laborschein:
- Zu Beginn werden die Schüler*innen in die Sicherheitsregeln des Chemieunterrichts eingeführt. Dabei lernen sie unter anderem den Gasbrenner sicher zu bedienen.
- Gleich und doch anders: Die Schüler*innen vergleichen Lebensmittel, die scheinbar identisch aussehen auf ihre Eigenschaften und finden heraus, wie man z.B. Salz von Zucker unterscheiden kann ohne es zu probieren.
- Gut gemischt? In einer Unterrichtsreihe untersuchen die Schüler*innen verschiedene Materialien aus ihrem Alltag auf ihre Inhaltsstoffe und lernen dabei geeignete Trennverfahren kennen.
Lebensmittel verändern sich:
- Mittels chemischer Reaktionen stellen die Schüler*innen neue Stoffe her und unterscheiden zwischen chemischen und physikalischen Vorgängen.
- Faszination Kerzenflamme sowie Brandbekämpfung
- Verbrannt gleich vernichtet? Das Massenerhaltungsgesetz wird experimentell nachgewiesen.
Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände:
- Die Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Kupferbeil von Ötzi und lernen, wie man aus Metallen Gebrauchsgegenstände herstellt.
- Elementfamilien, Atombau und Periodensystem
Metalle schützen und veredeln
- Die Welt der Mineralien: Die Schüler*innen erfahren,wie man Salze aus Salzbergwerken gewinnt und wie man diese verarbeiten kann.
- Wasser - mehr als ein einfaches Lösungsmittel
- Verheerende Ausmaße von Ölkatastrophen: homologe Reihe der Alkane
- Säuren und Laugen in "meinem" Umfeld: Vom Konservieren über Sodbrennen und Haarefärben zur Auswirkung sauren Regens
Sekundarstufe II
Was haben Graphit und Diamanten gemeinsam?
- Erscheinungsformen des Kohlenstoffs untersuchen
Vom Alkohol zum Aromastoff
- Bestandteil und Funktion des Treibstoffs für ein Auto
- Alkohol als Genussmittel (Herstellung, Eigenschaften, Abbau, Folgen)
- Untersuchung der Wirkung von Carbonsäuren auf Zähne
- Untersuchung und Beeinflussung von Reaktionsgeschwindigkeiten
- Aromastoffe in unserem Alltag - Einstieg in die Stoffklasse der Ester (Synthese, Eigenschaften, Verwendung)
- Dem chemischen Gleichgewicht auf der Spur
Säuren und Basen
- Verhalten von Salzen in Wasser
- pH-Wert-Berechnungen
- Gleiche Konzentration und doch verschieden?! -> Säurestärken
- analytische Untersuchungen
- pH-metrische und Leitfähigkeitstitration
- Konzentrationsbestimmung von Gurkenlake
- Konzentrationsbestimmung von Balsamicoessig
Elektrochemie
- Wir bauen eine Batterie.
- Funktion und Abläufe in einer Batterie und in einem Akku
- Oxidation und Reduktion von Metallen
- Metallgewinnung und Gewinnung anderer Stoffe
- Galvanisieren (z.B. Verkupfern) und andere technische Elektrolysen
- Korrosionsschutz