Wettbewerbe - Mathematik

Schüler*innen aller Klassen- und Jahrgangsstufen werden zur Teilnahme an den vielfältigen Wettbewerben im Fach Mathematik angehalten und, wo erforderlich, begleitet. So findet regelmäßig eine Teilnahme der Schüler*innen am Känguru- und dem internationalen Bolyai Wettbewerb Mathematik statt. Zudem nehmen manche am mathematischen Adventskalender teil. Zur Teilnahme an weiteren Wettbewerben, wie der Mathematik Olympiade oder dem Bundeswettbewerb Mathematik wird gesondert ermuntert. Zudem werden Schüler*innen für die Teilnahme an dem Tag der Mathematik in Münster und SAMMS ausgewählt und bei ihrer Teilnahme begleitet.

Mathematik Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 200.000 Schüler*innen teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition.

Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schüler*innen die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schüler*innen ab Klasse 3 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an.

In den unteren Klassenstufen dominiert als Motiv oft der Spaß am rational-logischen Denken.

Bei den Älteren besteht das Interesse dagegen mehr darin, eigene mathematische Fähigkeiten an der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuentwickeln.

Zunächst bearbeiten die Schüler*innen die gestellten Aufgaben der ersten Runde zu Hause innerhalb von 4 Wochen, die dann von den Fachlehrern korrigiert werden. Erfolgreiche Teilnehmer*innen nehmen an der Klausur der zweiten Runde am MPG teil. Die Besten der Regionalrunde nehmen an der Landesrunde teil, einem ein- oder zweitägigen Klausurwettbewerb. Mannschaften von durchschnittlich 12 Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8 aus allen Bundesländern nehmen an der viertägigen Bundesrunde teil. Sie wird jährlich von einem anderen Bundesland ausgerichtet und umfasst zwei viereinhalbstündige Klausuren mit je drei Aufgaben sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Die Bundesrunde endet mit einer großen Preisverleihungsfeier.

Ansprechpartner: Herr Heyer

Gewinner der Olympiade Runde 1 2018

Gewinner der Olympiade Runde 2 2018

Mathe im Advent

Mathe im Advent

Jedes Jahr zur Adventszeit heißt es Törchen öffnen und ran an die Schokolade... ähmm... weihnachtliche Knobelaufgaben. Doch während man in der Adventszeit überall Schokolade und Weihnachtsleckereien sieht, riecht und schmeckt, bekommen die Schüler*innen hier spannende Knobelaufgaben angeboten, die weihnachtlich aufbereitet sind.

Die Schüler*innen nehmen gleichzeitig an mehreren Wettbewerben teil: Sie können sich mit ihren Parallelklassen und Klassen anderer Schulen vergleichen und mit ihren Schüler*innen, der gleichen Jahrgangsstufe. Dabei gibt es immer tolle, lohnenswerte Preise zu gewinnen.

Känguru

Mathe-Känguru

Jedes Jahr hüpft das Känguru der Mathematik am 3. Donnerstag im März durch die Klassenräume des Leibniz-Gymnasiums und bringt mathematische Multiple-Choice-Aufgaben mit.

Kurz darauf sieht man in über 60 Ländern rund 6 Millionen rauchende Köpfe der Känguru-Teilnehmer. Schüler*innen der Klasse 5 -12 knobeln bis zu 75 Minuten an 24 - 30 interessanten Aufgaben.

Anpsrechpartnerinnen: Frau Doktor, Frau Scholten

Känguru 2019

Internationaler Bolyai – Teamwettbewerb Mathematik am Leibniz

Seit dem Jahr 2018 nehmen unsere Schüler*innen am mathematischen Teamwettbewerb (Bolyai) teil, bei welchem die Schüler*innen aller Jahrgänge in Teams antreten. So lernen sie Denkaufgaben gemeinsam in konstruktiver Zusammenarbeit zu lösen.

Dieser Teamwettbewerb wurde vor 13 Jahren an einem Budapester Gymnasium von einer Hand voll Lehrern und mit nur wenigen Mannschaften ins Leben gerufen. Heute hat er allein in Ungarn über 100.000 Teilnehmer. Damit hat er in Ungarn alle laufenden Wettbewerbe einschließlich des Känguruwettbewerbs überholt.

Seit dem Schuljahr 2017/2018 wird der Wettbewerb in allen 16 Bundesländern angeboten.

Am Wettbewerb nehmen Vierermannschaften ab Klasse 3 bis zu den Abiturjahrgängen teil, in denen sich klassenübergreifend Schüler*innen aus derselben Klassenstufe der Schule befinden. Über die Zusammensetzung entscheiden die Schüler*innen selbst. Jede Klassenstufe erhält altersgerechte Knobelaufgaben. Jede Mannschaft wählt sich einen eigenen Namen unter dem sie antritt. Die Arbeitszeit beträgt genau 60 Minuten.

Es gibt zwei Runden. In der ersten Runde hat jede Mannschaft 13 Aufgaben im multiple-choice Stil zu lösen. Es gibt pro Aufgabe fünf mögliche Antworten. Eine wichtige Besonderheit: Es können auch mehrere Antworten zutreffen. Somit sind von keinem Kreuz bis zu fünf Kreuzen alle 32 Kombinationen möglich. Eine 14-te Aufgabe ist individuell zu lösen. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Die Mitglieder*innen einer Mannschaft dürfen sich während der gesamten Arbeitszeit leise beraten. Ab Klassenstufe 5 werden die bundesweit besten Mannschaften der 1. Runde zu einer zweiten Runde eingeladen.

Ansprechpartner*innen: Frau Thimm, Herr Heyer

Bolyai 2020

Bolyai 2022

Bundeswettbewerb Mathematik

Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein mathematischer Schüler*innenwettbewerb für alle an Mathematik Interessierten. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einem mathematischen Fachgespräch in der abschließenden dritten Runde. Neben dem mathematischen Schulwissen muss man zur Teilnahme vor allem auch etwas Ausdauer mitbringen. In den beiden Hausaufgabenrunden werden jeweils vier Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Elementarmathematik (Geometrie, Kombinatorik, Zahlentheorie, Algebra) gestellt. Sie müssen jeweils in zwei bis drei Monaten in Hausarbeit selbstständig gelöst und schriftlich ausgearbeitet werden. In der ersten Runde ist auch Gruppenarbeit zugelassen: Maximal drei Teilnehmende können sich zu einer Gruppe zusammenschließen und gemeinsam eine Arbeit einreichen. Wird eine Gruppenarbeit mit einem Preis ausgezeichnet, erlangt damit jedes Mitglied dieser Gruppe die Teilnahmeberechtigung für die zweite Runde. In der zweiten Runde sind dann nur noch Einzelarbeiten zugelassen. In der dritten Runde, auch Kolloquium genannt, geht es nicht mehr um das Lösen von Aufgaben. Hier führen die Teilnehmenden ein knapp einstündiges Fachgespräch mit einem*r Mathematiker*in aus Universität und Schule. Auf der Basis dieser Gespräche werden die Bundessieger ausgewählt. Daneben gestalten die Teilnehmenden ein Rahmenprogramm mit ganz unterschiedlichen Beiträgen. Mit dem Kolloquium haben die Teilnehmenden zudem ein integriertes Auswahlverfahren zur Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes durchlaufen.

In seinen inhaltlichen Anforderungen richtet sich der Wettbewerb an die Klassen 9 bis 13.

Ansprechpartner*innen: alle Mathematiklehrer*innnen

Tag der Mathematik in Münster

"Venedig liegt auf der geografischen Breite von 45 Grad. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich die Stadt bei der Erdrotation?“ Für diese Frage mathematisch eine Antwort zu finden, ist selbst für Oberstufenschüler*innen nicht leicht.

Jenseits von Klausuren und Noten machen sich jährlich Mädchen und Jungen der Q1 daran, Lösungen für diese und ähnliche Aufgaben zu finden. Gedacht ist der Wettbewerb speziell für begabte und motivierte Schüler*innen, die sich auch außerhalb des Unterrichts für das Fach interessieren. Die Jugendlichen treten einzeln an sowie in Dreier- bis Fünfer-Teams.

Ansprechpartner*innen: alle Mathematiklehrer*innen

Mathematik Akademie für Schüler*innen der Klasse 6

Jährlich nehmen ausgewählte Schüler*innen des Leibniz-Gymnasiums an einer Mathematik Akademie (SAMMS) am MPG teil. SAMMS extern ist eine Projektveranstaltung der Bezirksregierung Münster, die es besonders begabten Schüler*innen ermöglicht, sich an zwei Tagen intensiv mit unterschiedlichen Fragestellungen der Mathematik zu beschäftigen. Es steht alles unter dem Motto "Streng geheim". Die kleinen Mathematiker*innen beschäftigen sich mit den Geheimnissen von Verschlüsselungen z.B. anhand der Blindenschrift oder Verschlüsselungen von Texten. Aber auch moderne Techniken, wie die Verschlüsselung von Informationen zu Produkten mit Hilfe des EAN Strichcodes oder das Programmieren eines Robotors sind zur Auswahl. Zudem gibt es eine Gruppe, die Geheimnisse in den Sternen sucht und Möglichkeiten diese zu lesen findet.

Ansprechpartner*innen: Mathematiklehrer*innen der Jahrgangsstufe 6

SAMMS 2018

Schülerakademie Mathematik
nach oben