Nachrichten

die höchste Kunst der Fotografie
Der Projektkurs – Fotografie, Jhg. 2018 / 2019 von Frau Pruß präsentiert seine Arbeiten im 1. OG über dem Mehrzweckraum. Elf Schülerinnen und drei Schüler aus der Stufe Q2 haben Ihre Projekte erfolgreich beendet und die Ergebnisse ausgestellt.

Volleyball-Lehrer schlagen sich tapfer
Achtbar aus der Affäre gezogen hat sich das neu formierte Lehrerteam unserer Schule bei einem Turnier gegen drei Schulteams aus NRW, die teils recht professionell antraten. Ein Spiel konnte das Team um Spielführerin Frau Hilkenbach (die nach wenigen Minuten verletzt ausschied) gewinnen. Die Stimmung war bestens, auch dank der SuS, die uns tüchtig anfeuerten!

RACI
Bereits zum 9. Mal in Folge ermöglicht die Förderung des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) über den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) die deutschlandweit exklsuive Teilnahme der MINT-EC-Schülerinnen und -Schüler am Internationalen Chemiewettbewerb des RACI. Bis zum 5. Mai können wir 20 Interessierte Schüler der Q1 und Q2 anmelden.

Abgabe der Facharbeiten - Erinnerung
Unsere Q1-Schüler/innen arbeiten zur Zeit fleißig an ihren Facharbeiten. Auch in den NW wird wieder auf Hochtouren geforscht. Danach folgt das Zusammenfassen als wissenschaftliche Arbeit. Diese Arbeit muss am Montag vor den Osterferien (außer Sonderausnahmen) abgeben werden. Bitte beachtet die Vorgaben.

IJSO - Ergebnisse der zweiten Runde
In diesem Jahr haben fünf Schüler/innen die zweite Runde der IJSO erreicht und an der Klausurrunde teilgenommen. Nun sind die Ergebnisse endlich da. Zwei unserer Schüler/innen sind sogar im Oberen Drittel (von 1000 Teilnehmern der 2. Runde). Die beste Schülerin aus der 6. Klasse ist Melina Sarah Maas, dicht gefolgt von Aras Kilicalp (Klasse 8).

Kohlenstaub und Sternenasche
Projektkurse on Stage
Am Freitag, 29.03.2019 im MZR von 14:00 – 15:30 Uhr werden die besten Arbeiten aus den beiden Projektkursen „Astrophysik“ und „Geschichte des Ruhrgebiets“ der Schulgemeinde und allen Interessierten vorgestellt. Besonders gelungene physikalische und historische Projekte versprechen einen unvergesslichen Nachmittag im wissenschaftlichen Glanz.